Kontakt

Viktoriastraße 3a, 53840 Troisdorf
schmidt@evangelischtroisdorf.de
02241-126780 / 0151 - 22 555 783 / Instagram: sebastian_schmidt_pfarrer
Sprechstunde vor Ort: flexibel nach Vereinbarung & Dienstag, 17-18:15 Uhr / freier Tag: Freitag

Biographisches

Seit Oktober 2022 bin ich Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf. Geboren wurde ich 1981 in Köln, bin allerdings in Leverkusen aufgewachsen (und daher hängt mein Herz an der Bayer-“Werkself”). Nach meinem Studium in Gießen, Marburg und Bonn habe ich meine Lehrzeit als angehender Pfarrer in der Lukaskirchengemeinde im Bonner Norden absolviert. Anschließend habe ich für viereinhalb Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ev. Theologie in Köln Lehramtsstudent*innen begleitet (Studienberatung) und unterrichtet (Systematische Theologie, Lehrstuhl Prof. Dr. Cornelia Richter). Von 2017 bis 2022 war ich als Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis & Mülldorf tätig.

Meine Frau und ich haben drei Kids, bei uns ist immer was los. Und ich freue ich, wenn in unserer Gemeinde “was los ist”: Zum Beispiel bei bunten Gottesdiensten, Konzerten und Diskussionsveranstaltungen, bei Konfi-Events oder bei digitalen Projekten (Kinder-Podcast “Ohrenkirche für Kids“, Medienpreis der EKiR 2020).

Engagement und Mitgliedschaften:
Synodalbeauftragter für Christentum und Judentum im Evangelischen Kirchenkreis An Sieg und Rhein.
Gastreferent im Bereich Systematische Theologie / zertifiziert: „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW.
Mitglied des Leitungskreises der Rheinischen Landeskonferenz für Kirche mit Kinder.
Mitglied der Redaktion des Materialdienstes für Mitarbeitende in der Kirche mit Kindern (EKiR).
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie e.V. und der Luther-Gesellschaft e.V.

In der Gemeinde

Aufgaben: Mitten in der Stadt ist die Johanneskirche als Stadtkirche ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Troisodorf. Die Gestaltung der Stadtkirchenarbeit ist ein wesentlicher Schwerpunkt meiner Arbeit – in enger Zusammenarbeit mit der aktiven Kirchenmusik vor Ort. Darüber hinaus bin ich gemeinsam mit meinen Pfarrkolleg*innen auch in den anderen Bereichen der gemeindlichen Arbeit aktiv, so z.B. künftig auch in der Arbeit mit Konfirmand*innen.

Seelsorgebezirk: Troisdorf Mitte (also alle Straßen und Viertel nördlich der Bahngleise und des Willy-Brandt-Rings von der Stadthalle bis zur Stadtgrenze mit Siegburg).

Motto: Christliche Gemeinde ist für mich da, wo Menschen Glauben und Leben teilen. Dies geschieht, finde ich, auf ganz unterschiedliche Weise: Für manche ist eine Gemeinde “Heimat”, für andere mehr ein “Zwischenhalt” oder eine regelmäßig angefahrene “Raststätte” auf dem Weg durch’s Leben. Ich möchte mit daran arbeiten, das viele Menschen auf je ihre Weise sagen: Das ist meine Kirchengemeinde, hier weht ein guter Geist mit Freude und Hoffnung.

Erreichbarkeit: Sprechstunde vor Ort: flexibel nach Vereinbarung (schmidt@evangelischtroisdorf.de) & Dienstag, 17-18:15 Uhr . Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Rufen Sie mich gerne mit Ihrem Anliegen an oder kommen Sie zu mir ins Büro. Freier Tag: Freitag

letzte Beiträge

Gang des Gedenkens – Einladung zur gemeinsamen Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum 9. November in Siegburg

Am Donnerstag, den 9. November um 18.30 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung zum Gedenken an die schrecklichen Progrome gegen jüdische Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus statt, die in den traurigen Geschehnissen vom 9. November 1938 gipfelten. Wie in jedem Jahr lädt die ev. Kirchengemeinde Siegburg zu diesem Gedenken ein, dass um 18:30 Uhr am Gedenkstein auf dem „Platz der Siegburger Synagoge“ (C&A/Brauhofgasse) beginnt und nach einem gemeinsamen Innehalten zu einem Gang hinüber zum jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße wird (Männer tragen dort bitte eine Kopfbedeckung) – jenem Ort, der heute noch zeugt von dem reichen jüdischen Leben, das Siegburg einmal hatte. Pfarrer Matthias Lenz leitet die Feier.

Wir fahren nach Siegburg!
Pfarrer Sebastian Schmidt lädt dazu ein, gemeinsam hinüber nach Siegburg zu fahren und an dieser Veranstaltung teil zu nehmen. Treffpunkt dafür ist 18 Uhr an der Johanneskirche; wir fahren mit der Bahn nach Siegburg.

“Gott ist ein Gott des Lebens. Massenmord ist gottlos. Antisemitismus lästert Gott.” Erklärung des Ev. Kirchenkreises

Gott ist ein Gott des Lebens. Massenmord ist gottlos. Antisemitismus lästert Gott.

30.10.2023 /Eine Erklärung des Evangelischen Kirchenkreises An Sieg und Rhein

Wir verurteilen den brutalen Angriff der Hamas auf israelische Ortschaften und Kibbuzim am 7. Oktober 2023 und den anhaltenden Raketenbeschuss durch die radikalislamischen Terroristen aus dem Gazastreifen.

Wir trauern um die mehr als 1.400 Frauen, Männer und Kinder, die infolge des Terrorangriffs der Hamas getötet wurden. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt den Angehörigen der Opfer, allen Verletzten und den mehr als zweihundert Vermissten, die weiterhin von islamistischen Organisationen im Gazastreifen als Geiseln festgehalten werden.

Wir beten für ein baldiges Ende der Gewalt und für die Freilassung der Geiseln.

Wir hoffen, dass die unschuldige palästinensische Zivilbevölkerung nicht weiter unter der Situation leiden muss.

Gleichzeitig verfolgen wir mit großer Sorge die Eskalation antisemitischer Straftaten in Deutschland. In den letzten Wochen kam es in Deutschland zu zahlreichen anti-israelischen Ausschreitungen und antisemitischen Vorfällen, in denen das Existenzrecht Israels verneint und die schrecklichen Gewalttaten der Hamas bagatellisiert werden. Jüdinnen und Juden werden beschimpft, bedroht und angegriffen. Ihnen wird die Freiheit genommen, ihr Leben und ihren Glauben ohne Angst zu leben. Als Evangelischer Kirchenkreis An Sieg und Rhein sind wir solidarisch mit Israel!

Die Gewährleistung der Sicherheit und der Freiheit des Glaubens und des Lebens aller Jüdinnen und Juden in Deutschland ist auch unsere Aufgabe. Antisemitismus ist eine menschenverachtende Weltanschauung, die nicht nur in extremistischen Ideologien verortet ist. Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, gegen das wir gemeinsam vorgehen müssen.

Als christliche Gemeinschaft lehnen wir Antisemitismus entschieden ab! Wir fordern die Menschen in unseren Städten und Gemeinden auf, sich offen und laut gegen jede Form von Antisemitismus zu stellen und für eine friedliche und respektvolle Gesellschaft einzutreten.

Mit Bewusstsein für unsere eigene Geschichte bekennen wir: Gott ist ein Gott des Lebens. Das ist die Grundgewissheit unseres Glaubens. Massenmord ist gottlos! Antisemitismus lästert Gott! Jeder Versuch, das Massaker vom 7. Oktober zu relativieren, ist Antisemitismus.

Wir hören nicht auf davon zu träumen, dass ein friedliches Zusammenleben in Nahost möglich ist.

Reformationstagsfeier 2023 mit Gast Dr. Gerd Landsberg
Dr. Gerd Landsberg (Foto: Henning Angerer)

Herzliche Einladung zu unserer Reformationstagsfeier am 31.10.2023 um 19:00-21:00 Uhr in der Johanneskirche mit unserem politischen Gast Dr. Gerd Landsberg und besonderer Musik.

Wir leben in einer Zeit, in der manches bislang Selbstverständliche in Frage steht. Die Debatte um die „Heizwende“ wird kontrovers geführt. Gesellschaftlicher Wandel beschenkt uns mit mehr Vielfalt, sorgt aber auch für Verunsicherung. Mit Dr. Gerd Landsberg, dem Geschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, kommen wir in unserer gottesdienstlichen Reformationstagsfeier hierzu ins Gespräch. Dabei fragen wir auch: Was bedeutet der persönliche Blick auf Reformation und Glaube in Zeiten des Wandels? Die evangelischen Kirchengemeinden in Troisdorf laden gemeinsam ein. Wir freuen uns über auf Kommen!

 

Gemeinsame Gemeindezeitung: Die Presbyterien der Troisdorfer ev. Kirchengemeinden haben zusammen getagt

Die Presbyterien der Ev. Friedenskirchengemeinde Troisdorf (u.a. Oberlar, Spich und Sieglar) und der Ev. Kirchengemeinde Troisdorf (unsere Gemeinde, u.a. Mitte und Friedrich-Wilhelms-Hütte) haben am 24. Oktober in der Johanneskirche gemeinsam getagt. Gemeinsam sind wir als evangelische Kirchengemeinden in Troisdorf unterwegs mit dem Ziel, Stück für Stück mehr zusammenzuwachsen. Ein Meilenstein dazu ist nun für das kommende Jahr beschlossen: Die Gemeindezeitungen beider Kirchengemeinden werden zu einer gemeinsamen Zeitung verbunden. Dafür hatte der gemeinsame Öffentlichkeitsausschuss viel Vorarbeit geleistet – und die Presbyterienrunde konnte in allen Punkten zustimmen.
Nun schauen wir, welche Projekte als nächstes gemeinsam gestaltet und verantwortet werden können.
(Foto: Pfr. Sebastian Schmidt, daher nicht auf dem Bild 🙂 )

Taizé-Gebet um Frieden. Sonntag, 29. Oktober, 18 Uhr, Johanneskirche

Wir laden Sie ein, in der Johanneskirche Troisdorf (Viktoriastraße 1, 53840) mit uns ein Taizé-Gebet zu feiern. Die kurzen und einfachen, doch dennoch klangvollen Taizégesänge geben uns am Sonntagabend um 18 Uhr (29.10.) gemeinsam einen meditativen Rahmen. Wir bitten um Frieden und bringen unser Entsetzen über die verheerende Gewalt dieser Tage vor Gott. Wir beten für Israel, für den Schutz von Menschen jüdischen Glaubens weltweit. Wir beten für die Menschen, deren Schicksal noch immer ungewiss ist. Wir beten für Frieden – dass dieser nicht mehr in Scherben liegen möge.

Scherbentaube, flieg´ doch. Dass Du den grünen Zweig findest und heimkehrst und Menschen zeigst: Es gibt einen aus den Scherben heraus. Dass Du zeigst: Es gibt Hoffnung.

Poetry Slam am 27. Oktober 2023

Macht Worte! Poetry-Slam
Ein moderner Dichterwettstreit mit…

Emil Bosse / Julian Spiegelhauer / Kolja the letterman / Anne Kathrin Grimm

Freitag, 27. Oktober 2023, 19-21 Uhr
Johanneskirche Troisdorf
(Viktoriastraße 1, 53840 Troisdorf)

Berührend, inspirierend oder einfach witzig – junge Profis des Poetry Slam aus ganz NRW treten gegeneinander an. Mit ihren Texten zwischen Gedicht, Poesie und Gedankenfluss streiten Sie miteinander um die Gunst des Publikums.

Kommen Sie hinzu und entscheiden Sie mit, wer am 27. Oktober mit Sprachwitz, Wort-Jonglage und Tiefgang das Rennen macht. Unsere Hosts sind wieder die Künstler*innen Anna Lisa Azur und mario el toro .

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende.

Erntedank 2023

Erntedank in der Troisdorfer Johanneskirche 2023. Uns begegnet das Gleichnis vom reichen Kornbauer, der ruhelos ans wirtschaften denkt und seine Zukunft voller Genuß absichern will. Am Jetzt lebt er damit vorbei – und die erhoffte Zukunft erlebt er nicht mehr. Daher stoppen wir – für einen Moment – und fragen: Was macht mich ruhelos? Was hindert mich, dankbar und gelassen zu sein?

Der Erntedankschmuck von Frau Bringel (siehe Fotos) hilft uns, innezuhalten und zu staunen. Darüber, wie viel Gutes um uns herum aufblüht, wächst, uns zur Verfügung steht. Die Gemeinschaft miteinander hilft uns auch dazu. Dankbarkeit wird fühlbar. Mit dem Dank zieht auch die Ruhe ins Herz ein.

Wir haben zudem zwei junge Frauen und einen kleinen Jungen neu in unserer Gemeinde begrüßt und Taufe gefeiert. Herzlich Willkommen! Das war wirklich was Besonderes. Und es ist schön, wenn die, die getauft werden, dann kurz danach mit das Abendmahl feiern.

Danke für diesen Gottesdienst! Danke für das Miteinander!

Kandidat*innen für das Presbyterium wurden auf der Gemeindeversammlung vorgestellt

Gemeindeversammlung der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf:

Im Anschluss an den feierlichen Evensong mit der Kantorei der Johanneskirche tagte gestern (24.09.2023) die Gemeindeversammlung. In dieser Stellten sich die Kandidat*innen für die Presbyteriumswahl am 18. Februar vor. Im Anschluss an die Gemeindeversammlung hat das Presbyterium in einer Sondersitzung die Vorschlagsliste für die Wahl offiziel festgestellt.

Da für 10 Presbyteriumsplätze 10 Kandidat*innen gefunden wurden, beantragt die Kirchengemeinde, anstelle einer allgemeinen Wahl eine Wahl im Rahmen einer Gemeindeversammlung im Februar durchzuführen. Für eine reguläre Wahl bräuchte es mehr Kandidat*innen – diese wurden jedoch im Rahmen der Meldefrist für die aktuelle Neuwahl nicht gefunden.

Dennoch sind wir stolz auf die 10 engagierten Ehrenämtler*innen (und einen engagierten Mitarbeitenden), die bereit sind, auch künftig die Geschicke der Kirchengemeinde verantwortlich zu leiten.
Neben 6 aktuell bereits kandidierenden Presbyter*innen haben sich dafür auch 4 “neue” Kandidat*innen gefunden. Die Neubesetzung nach der aktuellen Vorschlagsliste würde das Presbyterium auch etwas verjüngen: Die jüngste Kandidatin bspw. ist 30 Jahre alt. Es kandidieren:

Kandidat*innen (Das Presbyterium wird 10 gewählte Gemeindeglieder umfassen): René Aden, Dr. Lothar Carl, Dr. Edwin Dillmann, Jürgen Doberstein, Kerstin Hofmann, Anja Kühne-Mann, Cordula Matthews, Andrea zur Mühlen, Thomas Sackers, Marie Sbardella

Kandidat für die zu besetzende Stelle des Mitarbeiterpresbyters: Norbert Dzialas

Erntedank mit Erwachsenentaufen und Abendmahl

Am Sonntag, den 1. Oktober 2023, feiern wir um 10 Uhr in der Johanneskirche unseren Dank-Gottesdienst zu Erntedank. Wir freuen uns auf die festlich geschmückte Kirche. Wir freuen uns auf eine Kindertaufe und zwei Erwachsenentaufen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam Abendmahl zu feiern. Herzliche Einladung! Was macht Sie dankbar?