Kontakt

Bonhoefferstraße 6, 538410 Troisdorf
ingo.zoellich@evangelischtroisdorf.de
02241-972957


Biographisches

geboren 1977 in Mülheim a. d. Ruhr

aufgewachsen in Krefeld

Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal, Montpellier, Leipzig und Halle a. d. Saale

Vikariat in der Evangelischen Kirchengemeinde Wesel

Probedienst in der Evangelische Kirchengemeinde Gangelt, Selfkant, Waldfeucht

seit 1. Mai 2010 Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf

verheiratet mit Pfarrerin Wiebke Zöllich, 3 Kinder

Mitglied der Fachgruppe Christen und Muslime der Evangelischen Kirche im Rheinland

Mitglied der Theologischen Prüfungskommission der Evangelischen Kirche im Rheinland

Zertifizierter Godly-Play-Erzähler (www.godlyplay.de)

Mitglied im Vorstand des Bundes für Freies Christentum e.V. (www.bund-freies-christentum.de)

 

In der Gemeinde

Arbeitsschwerpunkt Familienarbeit (insbesondere Kindertagesstätte/Familienzentrum und Kinderbibeltage)

Seelsorgerlich zuständig für den Pfarrbezirk 3a (rund um die rote und rund um die schwarze Kolonie)

Vorsitzender des Fördervereins „Evangelisches Zentrum für Familien Troisdorf e.V.“

Synodalbeauftragter für das christlich-islamische Gespräch im Kirchenkreis An Sieg und Rhein

 

letzte Beiträge

Kindergottesdienst

Am Sonntag, 17. September 2023, ist um 11.15 Uhr wieder Kindergottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus für Kinder von 5 bis 12 Jahren. Diesmal geht es um Daniel, der in seinem Leben viel Aufregendes erlebt hat. Die Kinder hören die Geschichte, sie singen, beten, basteln und spielen dazu. Das Kigo-Team freut sich auf euch, liebe Kinder! Gleichzeitig mit dem Kindergottesdienst feiern die Erwachsenen ihren Gottesdienst im Kirchraum, gestaltet von Pastor im Ehrenamt Meinecke.

Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen!

Anfang 2024 wird das Presbyterium neu gewählt, doch schon jetzt beginnt das Wahlverfahren. Alle wahlberechtigten Mitglieder der Kirchengemeinde sind aufgefordert, zwischen dem 4. Juni und dem 16. Juni schriftlich Wahlvorschläge einzureichen. Nutzen Sie dafür gerne dieses Formular: Wahlvorschlag Word oder Wahlvorschlag pdf. Die Vorschläge können bei jedem Mitglied des amtierenden Presbyteriums, auch bei der Pfarrerin und den Pfarrern, sowie im Gemeindeamt, Kronprinzenstraße 12, abgegeben werden.

In unserer Kirchengemeinde sind elf Kandidatinnen und Kandidaten in das Presbyterium zu wählen, darunter eine Person aus dem Kreis der beruflich Mitarbeitenden. Die Amtszeit beträgt vier Jahre (2024-2028). Die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten müssen am Wahltag mindestens 18 und höchstens 74 Jahre alt sein und unserer Kirchengemeinde angehören. Wahlberechtigt sind hingegen alle Gemeindemitglieder ab 16 Jahren sowie jüngere Gemeindemitglieder, wenn sie konfirmiert sind.

Die Kandidatinnen und Kandidaten werden am 24. September in der Johanneskirche nach dem 18-Uhr-Gottesdienst im Rahmen einer Gemeindeversammlung vorgestellt. Auf dieser Versammlung können weitere Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen werden. Achtung: Die im Kompass angekündigten Versammlungen am 17.9. in der Johanneskirche und am 24.9. im Bonhoefferhaus entfallen. Sie können im Rahmen der Gottesdienste aber Wahlvorschläge abgeben, die dann bei der Versammlung am 24.9. abends berücksichtigt werden.

Die Kandidatenvorschläge sind diesmal so früh einzureichen, weil die Wahl erstmals digital durchgeführt wird. Vom 22.02. bis 11.02.2024 können die Wahlberechtigten online ihre Stimme abgeben. Wer dies nicht tut, kann am 18.02.2024 wie gewohnt per Stimmzettel in der Johanneskirche bzw. im Bonhoefferhaus abstimmen. Die digitale Wahl wird zentral von der rheinischen Landeskirche organisiert und benötigt einigen zeitlichen Vorlauf.

GemeindePilgerTag

Pfingstmontag ist GemeindePilgerTag! In diesem Jahr geht es ins Siebengebirge. Für weitere Informationen klicken Sie auf das Bild und lesen Sie dann weiter. (mehr …)

Kinder-Oster-Gottesdienst

Ostersonntag, 9. April, ist um 11.15 Uhr Kindergottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus! Kinder von 5 bis 12 Jahren erleben, wie Maria aus Magdala am Ostermorgen dem auferstandenen Jesus begegnete. Nach dem Gottesdienst können sie Ostereier auf der Kirchenwiese suchen. Dass Kigo-Team um Pfarrer Zöllich lädt alle Kinder herzlich ein! Gleichzeitig mit dem Kindergottesdienst feiern die Erwachsenen den Oster-Festgottesdienst mit Abendmahl im Kirchraum, gestaltet von Pfarrer Schmidt.

Gründonnerstag

Gründonnerstag, 6. April, laden wir um 19 Uhr zum Tischabendmahl in die Johanneskirche ein. Die Pfarrer Marc Jansen und Ingo Zöllich gestalten diesen Gottesdienst als gemeinsame Feier der beiden evangelischen Kirchengemeinden in Troisdorf. Zum Abschluss der “Suppensegen”-Reihe in der Passionszeit werden wir während des Gottesdienstes gemeinsam Abend essen – natürlich Suppe. Danach feiern wir das Heilige Abendmahl.

Sternsinger

An diesem Wochenende zogen die Sternsinger durch Troisdorf. Auf der Friedrich-Wilhelms-Hütte wurde die Sternsinger-Aktion – wie seit rund zehn Jahren – ökumenisch durchgeführt. Elf evangelische und katholische Kinder sammelten insgesamt 3.662,99 Euro für Kinderhilfsprojekte weltweit. In diesem Jahr standen besonders die Rechte von Kindern in Indonesien im Fokus. Herzlichen Dank den Organisatorinnen, den Kindern, den erwachsenen Begleitern und allen, die die Sternsinger willkommen geheißen und gespendet haben! 20*C+M+B+23

Featured Video Play Icon
Krippenspiel aus dem Weihnachtshaus

Das Krippenspiel aus dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus, das Heiligabend 2022 zum Weihnachtshaus wurde.

Wir danken allen, die mitgespielt haben!

Schauspieler: Elisa, Johann, Lukas, Valentin, Vincent, Timo, Delinda, Nneka und Jannik.

Sprecherin: Adanma.

Drehbuch: Wiebke Zöllich nach einer Vorlage von Kathrin Müller.

Regie: Charlotte Auwärter und Wiebke Zöllich.

Ton: Chris Matthews und Stephan Weidenbrück.

Bild und Gesamtproduktion: Christopher Fischer.

Kick-Off-Termin – Gemeindehaus wird Quartierszentrum

Die Planungen für den Umbau des Gemeindehauses in der Kronprinzenstraße zu einem Quartierszentrum gehen nun in die “heiße Phase”! Nachdem nun – endlich – die landeskirchliche Genehmigung für das Projekt vorlag, traf sich am Mittwoch, 25. Mai,  die vom Presbyterium gebildete Steuerungsgruppe für das Bauprojekt mit der Architektin Bettina Noesser und mehreren Fach-Ingenieuren, um die Detailplanung zu starten. Das Bild zeigt eine Vorentwurfsplanung der Architektin. Mit der Entwurfsplanung wird im Herbst 2022 gerechnet. Anschließend sollen zunächst die Wohnungen saniert werden. 2023/24 kann dann, so die Hoffnung aller Beteiligten, das Gemeindehaus zum Quartierszentrum umgebaut werden.

5 Johanneskirche.png
Pfarrstellenbesetzung – neuer Pfarrer gewählt

Das Presbyterium hat am Dienstag, 24. Mai, in einem öffentlichen Wahlgottesdienst Pfarrer Sebastian Schmidt zum neuen Pfarrer für die Pfarrstelle mit dem Schwerpunkt Stadtkirchenarbeit gewählt und freut sich sehr auf die Zusammenarbeit!