Geboren wurde ich in Curitiba, Brasilien. In meiner Heimatstadt habe ich Psychologie (Diplom) an der Bundesuniversität Paraná und Musik an der Musik- und Kunsthochschule (Orgel bei Gerardo Gorosito und Klavier bei Henriqueta Duarte) studiert. 1987 bin ich zum Aufbaustudium im Fach Orgel bei Prof. Michael Schneider an die Musikhochschule Köln gekommen (Hochschulklasse). Kirchenmusik habe ich an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf (A-Examen, Chorleitung bei Prof. Volker Hempfling) studiert. Wichtige Impulse habe ich in Meisterkursen u.a. bei Michael Radulescu, Luigi Ferdinando Tagliavini, Guy Bovet und Jon Laukvik im Bereich der Orgelinterpretation und bei Frieder Bernius, Uwe Gronostay, Anders Eby und Eric Ericson in Chorleitung erhalten. In den zurückliegenden Jahren haben die Fragen der Stimmbildung von Laien, der Vermittlung moderner Chorliteratur in der kantoralen Arbeit, der Chorimprovisation und der Musikvermittlung einen großen Raum in meiner Arbeit eingenommen.
2017 wurde ich von der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Kirchenmusikdirektorin ernannt.
In der Gemeinde
Seit 2001 Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf und seit 2003 Kreiskantorin des Kirchenkreises An Sieg und Rhein. Berufenes Mitglied im C-Prüfungsausschuss für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche im Rheinland und im Kulturausschuss des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Vorsitzende des Chorverbands in der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V. Konzerttätigkeit. Dozentin im Rahmen von Fortbildungen (Orgel, Kammermusik, Stimmbildung, Singen mit Kindern, experimentelle Chormusik) in Deutschland und in Brasilien.
Alle Chorgruppen der TROISDORFER SINGSCHULE präsentieren sich am
17. Juni 2023 – 16:00 Uhr
in der Johanneskirche
Alle Chorgruppen stellen sich vor:
Rotkehlchen und Kantörchen präsentieren Tierisches zur Frühlings- und Sommerzeit.
Die Kinderkantorei singt und erzählt von den „Drei Katern in Paris“, die auf große Reise gehen und Paris entdecken. Hier sind musikalische Ohrwürmer zu finden, die sie schnell in Frankreichs Hauptstadt zu Stars machen. Nebenbei lernen die drei Kater Französisch, genießen das gute Essen und finden sich in der Künstlerszene ein.
Geistlich startet die Jugendkantorei mit der „Gloria-Messe“ von Johannes Matthias Michel, um dann mit „Black Orpheus“ über den Tellerrand hinauszuschauen.
Mit von der Partie sind:
Thomas Lachmann, Klavier
Monika Rink, Requisiten und Backstage
Brigitte Rauscher, Gesamtleitung
Der Eintritt ist frei. Spenden am Ausgang zur Unterstützung der Singschularbeit erbeten
Konzert am 4. Juni 2023, 20.00 Uhr in der Johanneskirche in Troisdorf
Herzliche Einladung zu einem besonderen Konzertereignis im Rahmen von „OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis 2023“. Im zweiten Konzert der Reihe am 4. Juni 2023 um 20.00 Uhr in der Johanneskirche in Troisdorf steht der Film „Der General“ im Mittelpunkt. Der Komponist, Dirigent und Organist Wilfried Kaets und der Schlagzeuger Ralf Kurley präsentieren eine neue Musikfassung für Orgel und Schlagwerk.
“Der General” ist eine 1926 gedrehte Action-Filmkomödie von und mit Buster Keaton. Der Film spielt zur Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges und basiert auf dem historisch verbürgten Andrews-Überfall vom 12. April 1862. Der Lokomotivführer Johnnie Gray (Buster Keaton) nimmt einsam die Verfolgung seiner von nordstaatlichen Spionen entführten Lokomotive “General” auf. Mit Hartnäckigkeit, waghalsigen Manövern und Erfindungsreichtum gelingt es ihm, sowohl seine Maschine als auch die Gunst seines geliebten Mädchens Annabelle Lee zurückzuerobern. Der General zählt zu den bedeutendsten Komödien der Filmgeschichte.
Fördermittel des Rhein-Sieg-Kreises und des Landschaftsverbandes Rheinlands ermöglichen es, auch 2023 das beliebte Projekt rund um die „Königin der Instrumente“ mit zahlreichen musikalischen Highlights zu gestalten. Vier Konzerte und vier Exkursionen, ein OrgelTag am 26. August 2023 und Orgelerlebnisse für Grundschulkinder im Rhein-Sieg-Kreis umfassen das vielfältige Programm des Jahres 2023.
Organisiert wird das Programm durch den Rhein-Sieg-Kreis in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg.
Nähere Informationen und Tickets (15 € für die Konzerte und 30 € für die Exkursionen) gibt es unter: unter www. orgelkultur-rhein-sieg.de
Ein kulturhistorischer Streifzug in Musik, Wort und Bild
mit Madrigalen von CLAUDIO MONTEVERDI, Benedetto Pallavicino & Adrian Willaert
Was haben Madrigale und Opern von Claudio Monteverdi mit Peter Paul Rubens und das Leben am Hof der Gonzagas in Mantua zu tun?
Antworten darauf gibt es am 20. Mai um 19:00h in der Troisdorfer Johanneskirche.
Einfach vorbeikommen. Karten à 20€ (10€ für Schüler und Studenten) gibt es an der Abendkasse ab 18:30h. Vorreservierungen sind nicht erforderlich.
Moderation und Rezitationen von und mit Ulrich Forster.
Marion ter Wey, Claudia Sanding, Jonas Dirks, Peter Dahm Robertson und Lukas Forster singen Madrigale von Monteverdi, Pallavicino und Willaert.
Wo berührt uns die Passion in unserem Leben? Wo finden sich Gefühle wie Liebe, Leid, (Abschieds-)Schmerz, oder Hoffnung in unserem Alltag wieder? Wo berühren sich die Geschichte Jesu und unsere Lebensgeschichten?
Was passiert, wenn wir unser eigenes Erleben auf die Musik der Passionsgeschichte treffen lassen? Wo erleben wir im Wissen um die Geschichten unseres Lebens die Passionsgeschichte und ihre Musik anders, vielleicht sogar intensiver?
Die Kantorei, Jugendkantorei und der Experimentalchor Alte Stimmen Troisdorf an der Evangelischen Stadtkirche in Troisdorf, Viktoriastraße 1, geben am Sonntag, 26. März, um 18:00 Uhr, ein generationenübergreifendes Konzert: Die Kantorei und die Jugendkantorei singen Sätze der Johannespassion Johann Sebastian Bachs, der Experimentalchor Alte Stimmen nimmt sie auf und bringt sie in Bezug zu den eigenen Gedanken und Empfindungen, musikalisch begleitet von Marlies Stellmacher an der Orgel und Simon Rummel am Klavier unter Regie von Simone Silberzahn. Die musikalische Gesamtleitung liegt in Händen von Kirchenmusikdirektorin Brigitte Rauscher.
Der Eintritt kostet Euro 15,00 / 10,00 (Schüler und Studenten); Kinder bis 13 Jahre zahlen Euro 2,00.
Vorverkauf im Kirchencafé von montags bis freitags von 11:00 bis 14:00 Uhr.
Der nächste Evensong in der Johanneskirche ist am Sonntag, 19 März 2023, um 18:00 Uhr.
Der Evensong, ein abendliches Stundengebet, ist ursprünglich in der anglikanischen Kirche beheimatet. Inzwischen ist er auch in der evangelischen und der katholischen Kirche verbreitet. Wichtige Elemente sind der gemeinsame Psalmengesang, weitere Bestandteile sind Chorlieder, Gemeindelieder sowie zwei Lobgesänge aus dem Neuen Testament, das Magnificat (Lobgesang Mariens) und das Nunc Dimittis (Lied des greisen Simeon). Lesungen, Fürbitten und Momente der Stille gehören ebenfalls dazu.
Diese Gottesdienstform eignet sich in besonderer Weise, zur Ruhe zu kommen und den Tag in Gemeinschaft und im Vertrauen auf Gott ausklingen zu lassen.
Im Zentrum der mittlerweile beliebten Feier der Abendliturgie stehen Sätze aus der Bachschen Johannespassion. Klassische liturgische Gesänge wie das “Magnificat” und das “Nunc dimittis” sowie Abendlieder stehen ebenfalls auf dem Programm.
Kantorei und Jugendkantorei singen unter der Leitung von KMD Brigitte Rauscher.
Liturg und Prediger ist Pfarrer Sebastian Schmidt .
Am Donnerstag den 2.3.2023 findet in der Johanneskirche um 20 Uhr eine musikalische Passionsandacht mit dem deutsch-böhmischen Kammermusikduo „duo connessione“, Carina Kaltenbach-Schonhardt, historische Violine und Tomas Spurny, Klavier, statt.
Simone Silberzahn, Schauspielerin und Regisseurin, trägt die Lesungen vor.
Auf dem Programm steht das Werk „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Joseph Haydn, dass sich thematisch auf die Worte Christi am Kreuz bezieht: von “Vater, vergib ihnen…” bis “In deine Hände lege ich meinen Geist”.
Das deutsch – böhmische Kammermusikduo „duo-connessione“ konzentriert sich auf die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Außer den berühmten klassischen und romantischen europäischen Komponisten widmet es sich der Wiederentdeckung der vergessenen Komponisten der Klassik und Romantik, sowohl bei Konzerten, als auch bei CD-Editionen. Besondere Aufmerksamkeit widmet das Duo der böhmischen und deutschen Musik. Die Konzerte und CD-Aufnahmen werden auf modernen, so wie auf historischen Musikinstrumenten realisiert . Neben der großen Werke der klassischen Musik bietet das Duo zu besonderen Anlässen auch Salonmusik des 19. Jahrhunderts und Unterhaltungsmusik anderer Genres, wie z.B. Klezmer, Tango, Ragtime, Foxtrott, Blues und Irish Folk.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Spenden Zugunsten der Kirchenmusik werden am Ausgang erbeten.
Dankbar blicken wir auf den großen Abschluss des Jahres 2022 in der Johanneskirche zurück:
Danke, Markus Schinkel Trio
Danke, treues und begeisterndes Publikum
Danke, Unterstützer:innen für die Treue in 2022
Wir blicken zuversichtlich auf das neue Jahr…
und: herzlich willkommen!
Cookies
Die Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf nutzt Cookies und Tracker für technische Zwecke. Sind Sie damit einverstanden? DatenschutzerklärungAnnehmen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.