Anfang 2024 wird das Presbyterium neu gewählt. Können Sie sich vorstellen zu kandidieren? Dann kommen Sie doch am Dienstag, 23. Mai 2023, um 19 Uhr zu einer “Schnupper-Sitzung” ins Gemeindehaus in der Kronprinzenstraße 12! Selbstverständlich informieren alle amtierenden Presbyteriumsmitglieder auch unabhängig von der Schnupper-Sitzung über die Arbeit im Gremium. Oder wollen Sie eine Kandidatin oder einen Kandidaten vorschlagen? Dann klicken Sie auf das Bild. So kommen Sie zu allen Infos zur Wahl.
Das Wahlverfahren beginnt am 4. Juni 2023. Alle wahlberechtigten Mitglieder der Kirchengemeinde sind aufgefordert, bis zum 15. Juni schriftlich Wahlvorschläge einzureichen. Nutzen Sie dafür gerne dieses Formular: Wahlvorschlag Word oder Wahlvorschlag pdf. Die Vorschläge können bei jedem Mitglied des amtierenden Presbyteriums, auch bei der Pfarrerin und den Pfarrern, sowie im Gemeindeamt, Kronprinzenstraße 12, abgegeben werden.
In unserer Kirchengemeinde sind elf Kandidatinnen und Kandidaten in das Presbyterium zu wählen, darunter eine Person aus dem Kreis der beruflich Mitarbeitenden. Die Amtszeit beträgt vier Jahre (2024-2028). Die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten müssen am Wahltag mindestens 18 und höchstens 74 Jahre alt sein und unserer Kirchengemeinde angehören.
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden am 24. September in der Johanneskirche nach dem 18-Uhr-Gottesdienst im Rahmen einer Gemeindeversammlung vorgestellt. Auf dieser Versammlung können weitere Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen werden. Achtung: Die im Kompass angekündigten Versammlungen am 17.9. in der Johanneskirche und am 24.9. im Bonhoefferhaus entfallen. Sie können im Rahmen der Gottesdienste aber Wahlvorschläge abgeben, die dann bei der Versammlung am 24.9. abends berücksichtigt werden.
Die Kandidatenvorschläge sind diesmal so früh einzureichen, weil die Wahl erstmals digital durchgeführt wird. Vom 22.02. bis 11.02.2024 können die Wahlberechtigten online ihre Stimme abgeben. Wer dies nicht tut, kann am 18.02.2024 wie gewohnt per Stimmzettel in der Johanneskirche bzw. im Bonhoefferhaus abstimmen. Die digitale Wahl wird zentral von der rheinischen Landeskirche organisiert und benötigt einigen zeitlichen Vorlauf.